Andere Zeiträume (jeweils eine Kalenderwoche) können bis drei Wochen vor Wunschbeginn per Meldemaske (s.o.) beantragt werden. Ausnahme: In der ersten Oktoberwoche 2024 werden keine LVB angelegt.
Die Philosophische Fakultät führt mit allen Dozentinnen und Dozenten eine Lehrveranstaltungsbewertung in Einklang mit der Evaluationsordnung der Leibniz Universität Hannover durch. Die Modalitäten der Evaluation regelt Rundschreiben Nr. 29/2019, ergänzt durch Rundschreiben A Nr. 43/2021 und Verkündungsblatt Nr. 11/2021.
-
Mitwirkungspflicht
Die Evaluationsordnung sowie die Verfahrensbeschreibung verpflichten jede Lehrperson dazu, an der Lehrveranstaltungsbewertung mitzuwirken. Der Umfang der Mitwirkungspflichten ergibt sich aus der Anforderung des NHG. Es soll jede Lehrveranstaltung mindestens einmal jährlich in die Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) einbezogen werden.
Dem kommt die Fakultät durch eine durchgängige Erhebung aller Lehrveranstaltungen entgegen, an der alle Lehrveranstaltungen der Formate "Vorlesung" und "Seminar" automatisch sowie sonstiger passender Formate auf Nachmeldung hin jedes Semester teilnehmen. Die Durchführung der LVB erfolgt während der Lehrveranstaltung online durch die Studierenden im Lernmanagementsystem Stud.IP - im sog. online in Präsenz-Verfahren.
Studierende, Lehrende sowie die Institute werden zu Anfang des Semesters über die genauen Teilnahme-Modalitäten informiert. Es besteht die Möglichkeit, in begründeten Ausnahmefällen, eine Lehrevaluation auszusetzen oder an einem begleiteten qualitativen Evaluationsverfahren der Zentralen Einrichtung für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS) teilzunehmen (Zusage der ZQS muss schon vorliegen). Die Studiendekanin bzw. der Studiendekan behält sich die Entscheidung über ein Aussetzen oder ein alternatives Verfahren vor.
Zur Generierung der Lehrveranstaltungsevaluationen werden ab Semesterbeginn die Lehrveranstaltungsdaten aus HIS-LSF herangezogen. Kontakt- sowie Lehrveranstaltungsdaten sollten deshalb zu Anfang jeden Semesters in HIS-LSF auf evtl. Fehler und Vollständigkeit überprüft werden.
-
Meldemaske
- Nachmeldung einer Lehrveranstaltung zur LVB,
- Änderung einer bereits angelegten Lehrevaluation,
- Abmeldung von der LVB zwecks Teilnahme an einem Evaluationsverfahren der ZQS (Bestätigung der ZQS muss vorliegen),
- Abmeldung von der LVB,
- Anforderung eines gesonderten Auswertungsberichts per E-Mail,
- Meldung von Problemen
werden übermittelt über die
Achtung:
- Es werden regulär alle Lehrveranstaltungsbewertungen (LVB) um den 01. November bzw. den 01. Mai herum in Stud.IP angelegt. Falls Sie bis dahin keine Lehrevaluation in Stud.IP vorfinden, ist das normal. Sie brauchen in dem Falle eine Nachmeldung nur vornehmen, wenn Sie vor dem 15.11. bzw. 15.05. d.J. die LVB in Ihrer Lehrveranstaltung durchführen möchten.
- Aktuell wird zum Zeitpunkt des Anlegens einer Evaluation in Stud.IP auf die bis dato hinterliegenden Daten zurückgegriffen. Sollten sich essentielle Veranstaltungsdaten (Titel, Veranstaltungsart, Lehrperson) nach diesem Zeitpunkt noch ändern, ist dies umgehend als Änderungsmeldung durch die Lehrperson bekannt zu geben und bei der Durchführung der LVB besonders auf die Korrektheit der abgebildeten Umfragedaten (Titel der Lehrveranstaltung, Namensangaben zur Lehrperson) zu achten.
-
Fragebogen
Folgender Fragebogen wird für Vorlesungen und Seminare genutzt:
Fragenblock 2 und 3 enthalten universitätsweit verbindliche Fragen. Dazu gehören auch die Fragen 4.3 und 6.3. Die restlichen Fragen sind fakultätsspezifisch.
Zur Erläuterung der Fragen der Fakultät sowie zur Aufbereitung der Fragen zu den Veranstaltungszielen (Kapitel 8) sind die Hinweise der AG Lehrevaluation zu beachten.
Im Sommersemester 2020 wurden in Kapitel 13 weitere veranstaltungsspezifisch zu füllende Frage-Optionen für die Lehrenden eingefügt. Sie erlauben eine eigene Fragestellung durch die Lehrperson an die Studierenden, z.B. hinsichtlich der Beurteilung neuer, digitaler Lehrmethoden. Diese neuen Fragen sind ähnlich wie die Fragen zu den Veranstaltungszielen konzipiert und durch die Lehrperson bei Bedarf selbst vorzubereiten und bekanntzugeben (Hilfestellung zur Frageformulierung).
Der Fragebogen ist auf Deutsch und auf Englisch ausfüllbar. Die Sprache kann in der Online-Version über die Flaggensymbole geändert werden.
- Leitfaden & Checklist
-
Planung
Vorausplanung durch die Lehrperson
Die online in Präsenz-Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) ist i.d.R. für die 13. Vorlesungswoche von insgesamt 14 Sitzungen vom 20.-26.01.2025 mit ca. 10 Minuten von der Lehrperson in einer synchronen Lehrveranstaltungssitzung einzuplanen und anzuleiten.
In Vorbereitung auf die LVB sollte die Lehrperson nach Erhalt der Bestätigungsmail zur Anlage einer Lehrevaluation in Stud.IP die angelegte Evaluation bzgl. des Datums überprüfen. In der Stud.IP-Lehrveranstaltung selbst (über „Veranstaltungen“ bzw. „Meine Veranstaltungen“) unter dem Reiter "Verwaltung" und "Lehrveranstalt.Eval." werden die Evaluationsdaten angezeigt (siehe auch Hinweise zur Datenerfassung weiter oben). Falls eine Lehrveranstaltung dort keine konkreten Termine aufweisen sollte, wurde (noch) keine Evaluation für sie angelegt. Sie kann dann nachgemeldet werden. Es besteht die Möglichkeit, den Zeitraum der LVB anzupassen.
- Achtung: Vorlesungen und Seminare mit Endzeitpunkt während des ersten Monats des Semesters (Oktober oder April) müssen diesbezüglich sofort zu Semesterstart überprüft und ggf. mit einem geeigneten Evaluationsdatum umgehend nachgemeldet werden!
Im Rahmen der LVB werden explizit Lehrveranstaltungen bewertet. Eine Evaluation einzelner Lehrpersonen bei Veranstaltungen mit mehreren Dozierenden ist nicht möglich. Als Erstdozentin oder Erstdozent gilt immer die Lehrperson, die an erster Stelle in LSF unter der Lehrveranstaltung gelistet ist, alle Lehrpersonen erscheinen gleichwohl in der Umfrage selbst.
Die Studierenden müssen in Stud.IP eingetragene Teilnehmende in dieser Lehrveranstaltung sein, um an der LVB teilnehmen zu können. Ggf. müssen einzelne Studierende nachträglich aufgenommen werden. Diese Aufnahme sollte mind. zwei Wochen vor Beginn des in Stud.IP sichtbaren Evaluationszeitraumes abgeschlossen sein. Bei Fragen zur Nutzung und Pflege der Stud.IP-Anwendung wenden sich Lehrende an ihr Institut oder an die E-Learning Service Abteilung (Elsa) (elearning@uni-hannover.de oder 0511-762-4040).
- Achtung: Änderungen an Veranstaltungs-, Teilnehmenden- oder sonstigen Personendaten sollten ab 2 Wochen vor Beginn der LVB in Stud.IP nicht mehr vorgenommen werden, denn ab dem Zeitpunkt findet keine automatische Synchronisierung zwischen Stud.IP und dem Evaluationsprogramm mehr statt!
Alle Änderungswünsche oder eine nachträgliche Anmeldung von Lehrveranstaltungen zur Evaluation werden über die Meldemaske gemeldet (s.o.).
-
Vorbereitung
Vorbereitung durch die Lehrperson
Die Lehrperson macht sich nach Überprüfung des genauen Evaluationstermins und der Teilnehmendenpflege in Stud.IP im Weiteren mit dem Fragebogen vertraut (siehe Muster unter "Fragebogen" oben) und bereitet die Lehrpersonenspezifischen Fragen sowie die fünf Fragen zur Erreichung der Lernziele vor (siehe Hinweise der AG Lehrevaluation unter "Fragebogen" oben).
- Bei Präsenz- oder Hybrid-Lehrveranstaltungen (synchron): In der Sitzung vor Beginn des Evaluationszeitraums fordert die Lehrperson die Studierenden auf, zur nächsten Sitzung ein internetfähiges Smartphone, Tablet, Laptop o.ä. sowie die Zugangsdaten für Stud.IP mitzubringen und gibt den Teilnehmenden in geeigneter Form alle offenen bzw. selbstformulierten Fragen vorab bekannt (per E-Mail, in Stud.IP als PDF oder Info, Powerpoint, etc.). In der besagten Sitzung selbst leitet sie die Durchführung der Lehrveranstaltungsbewertung aktiv an (s. Durchführung im nächsten Schritt).
- Bei asynchronen Lehrveranstaltungen: Zu Beginn des Evaluationszeitraums fordert die Lehrperson die Studierenden in Stud.IP auf (bzw. per E-Mail oder sonstigem Kommunikationsmedium), an der Lehrveranstaltungsbewertung innerhalb des genannten Zeitraums teilzunehmen und betont die besondere Bedeutung der Ergebnisse für die eigene Arbeit. Sie gibt auch hier den Teilnehmenden in geeigneter Form alle offenen bzw. selbstformulierten Fragen in dem Zuge bekannt (per E-Mail, in Stud.IP als PDF oder Info, etc.)
Ein genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung für Vorbereitung und Durchführung findet sich hier.
-
Durchführung
Innerhalb des Evaluationszeitraums
Ab Beginn des Evaluationszeitraums findet sich in der Lehrveranstaltung in Stud.IP ein neuer Reiter „Lehrveranstalt.-Evaluation“. (Achtung, bitte nicht mit dem Menü-Eintrag "Lehrveranstalt.-Eval." links im Bild verwechseln!) Die Studierenden gelangen in ihrem Account über diesen Reiter zur Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) im Evaluationsprogramm EvaSys.
In der Lehrveranstaltungssitzung selbst (synchrone Lehrveranstaltungsformate in Präsenz oder online) fordert die Lehrperson die Studierenden auf, an der LVB teilzunehmen und räumt dafür 10 Minuten der Sitzung ein. Sie gibt die vorbereiteten Fragen bekannt oder weist auf sie hin (s. Vorbereitung). Die Lehrperson nennt den Zeitraum, innerhalb dessen die LVB durchgeführt werden kann. Sie betont idealerweise die besondere Bedeutung der Ergebnisse für die eigene Arbeit.
Achtung:
- Sind weniger als fünf Studierende anwesend, sollte die Lehrveranstaltungsbewertung nicht durchgeführt werden. Anschließend sollte eine Meldung über die geringe Teilnehmendenzahl während der Evaluation über die Meldemaske (s.o. mit Angabe "Abmeldung") gemacht werden. Sollten an der LVB mit EvaSys weniger als fünf Personen teilgenommen haben, ist eine Auswertung der Ergebnisse nicht möglich. Ein Bereitstellen der Rohdaten ist ausgeschlossen.
- Sollten die Studierenden melden, dass auf dem Fragebogen falsche Angaben zur Lehrveranstaltung oder zur Lehrperson erscheinen, ist unverzüglich die E-Learning Service-Abteilung zu kontaktieren (0511-762-4040). Die LVB sollte dann nicht durchgeführt werden.
-
Auswertung
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertung werden der Lehrperson mit Ablauf des Evaluationszeitraums und bei mehr als vier Teilnehmenden an der Evaluation automatisch in einem Auswertungsbericht in Stud.IP bereitgestellt (siehe Reiter „Lehrveranstalt.-Evaluation“ innerhalb der Lehrveranstaltung). Dies funktioniert nur, wenn sich die Lehrperson im LUH-Netz befindet. Sollte der VPN-Client noch nicht installiert sein, hilft der Technik Service Bereich weiter.
Die anschließende Veröffentlichung in der Lehrveranstaltungsgruppe in Stud.IP liegt im Ermessen der Lehrperson. Im Falle einer gewünschten Bekanntgabe des Berichts kann die Lehrperson die Ergebnisse direkt in Stud.IP veröffentlichen. Lehrveranstaltungen mit mehreren Lehrenden stellen bitte zuvor das Einvernehmen aller Lehrpersonen darüber her.
Die Ergebnisse sollen in jedem Fall in der folgenden Sitzung mit den Studierenden besprochen werden.
Die Lehrperson ist aufgefordert, die Ergebnisse bei der Weiterentwicklung der Lehrveranstaltung zu berücksichtigen.
Der Auswertungsbericht wird seitens der Lehrperson für die eigenen Unterlagen archiviert. Es steht eine englischsprachige Übersetzungshilfe für den PDF-Auswertungsbericht zur Verfügung.
-
Qualitätssicherung
Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungsbewertung (LVB) fließen in die Qualitätssicherungsmaßnahmen bzgl. der Lehre ein (z.B. LQL-Review-Verfahren der Lehreinheiten). Dies betrifft die allgemeinen Angaben (unter 2.), die universitätsweit verbindlichen Kernfragen (unter 3.), sowie Frage 4.3 und 6.3. Aus den gewichteten Kernfragen 1 bis 4 wird der sog. Lehrqualitätsindex (LQI) berechnet. Generelle Informationen zum LQI finden Sie unter https://www.zqs.uni-hannover.de/de/qs/evaluation-befragungen/lqi/
Die Studiendekanin bzw. der Studiendekan informiert gemäß Verfahrensbeschreibung das Dekanat, die Studienkommission / QM-Zirkel sowie den Fakultätsrat über die Ergebnisse der LVB der Lehrveranstaltungen der Fakultät. Die Lehrenden bekommen zur besseren Einschätzung Ihres LQI einen Fakultätsauswertungsbericht nach Semesterende bereitgestellt sowie die aggregierten LQI der Fakultät.
Die Studiendekanin bzw. der Studiendekan bespricht mit Lehrenden, deren Lehrveranstaltung eine Bewertung im „kritischen“ Bereich des LQI (rot, d.h. mit Ergebnis von 2,8 bis 5,0) erhalten hat, erforderliche und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrveranstaltung und deren Bewertung. Dasselbe gilt für Lehrende, deren Lehrveranstaltung zweimal nacheinander Bewertungen im „leicht kritischen“ Bereich des LQI (gelb, d.h. mit einem Ergebnis zwischen 2,3 und 2,79) erhalten hat.
Über den Umgang mit den Ergebnissen informiert die Studiendekanin bzw. der Studiendekan die Vizepräsidentin bzw. den Vizepräsidenten für Lehre und Studium im Rahmen der regelmäßigen Qualitätsgespräche sowie im LQL-Jahresbericht.
Die ZQS hält weitere Information und Materialien für Lehrende zum Thema Kompetenzorientierte Lehrevaluation sowie generell zur Lehr- und Lernreflexion bereit. Die Universität bietet außerdem ein umfangreiches Angebot zur Qualifizierung und Entwicklung an, angefangen bei Veranstaltungen im Weiterbildungsprogramm sowie speziellen Weiterbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten, über individuelle Beratung und Begleitung rund um das Thema Lehre bis hin zu Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten, auch auf internationaler Ebene.
- LQI der Philosophischen Fakultät
-
Anonymität & Datenschutz
Hinweise zum Datenschutz für Studierende
Aus Gründen des Datenschutzes und der Wahrung der Anonymität der Studierenden findet an der Philosophischen Fakultät ausschließlich die standardisierte, fragenbogengestützte Lehrveranstaltungsbewertung mit EvaSys statt.
Alternativ kann eine Ausnahme zwecks Teilnahme an einer begleiteten qualitativen Evaluation durch die Zentrale Einrichtung für Qualitätssicherung in Studium und Lehre (ZQS) über obige Meldemaske beantragt werden. Vor dieser Beantragung muss die Zusage der ZQS vorliegen.
Evaluationszeitraum in diesem Semester
Ansprechperson
30167 Hannover